Der charakteristische Klang der Orgel durchdringt die Polditzer Kirche. Seit über 150 Jahren klingt sie zur Ehre Gottes und zur Freude der Kirchen- und Konzertbesucher. Friedrich Ladegast baute die Orgel 1868. Mit 33 Registern auf 3 Manualen ist sie das größte Instrument des Orgelbaumeisters in Sachsen. Bis heute blieb sie nahezu unverändert erhalten. Sie bewahrt das Klangideal der Romantik.
Es ist das Anliegen des Polditzer Orgelvereins, dass Ladegasts Orgel mit ihrem Klang weiterhin die Zuhörer verzaubert. Für das musikalische Programm können jedes Jahr herausragende Ensembles und Künstler gewonnen werden.
Wir veranstalten monatlich Orgelkonzerte im Rahmen des „Orgelreigens“ und als jährlichen Höhepunkt die „Polditzer Orgelwoche“.
___
Sehr geehrte Musikfreunde auch in diesem Jahr wollen wir versuchen Konzerte anzubieten, so sollen ab April bis zum 29. November einmal monatlich die Orgelreigenkonzerte fortgesetzt werden. Auch für die PolditzerLadegastorgelwoche zu Pfingsten sind Konzerte angedacht. Konkrete Termine werden wir natürlich zeitnah bekannt geben. Wir erwarten in den nächsten Tagen die Förderzusage des Kulturraumes Erzgebirge-Mittelsachsen, um danach genau abzuwägen, welche Konzertveranstaltungen in welcher Anzahl und Umfang möglich sein können. Trotz aller Überlegungen und Abwägungen halten wir auch in diesem Jahr an einer Passionsmusik fest. Am Sonnabend, 29. März 15:30 Uhr Dietrich Buxtehude „membra Jesu nostri“ – es musizieren Concerto Vokale, Musiker des Sächsischen Barockorchester unter der Leitung von Gotthold Schwarz.